Sie befinden sich hier: Begriff
|<<>>|Übersicht

Geologischer Begriff: Hydrothermale Adern

Synonyme: Hydrothermale Gänge, Ader, Adern, Gang, Gänge
Die Gesteine im Erdinnern erleben Brüche und Verschiebungen (spröde Gesteinsverformung), dabei entstehen Risse, Spalten und Klüfte, in welche heisses Tiefengrundwasser oder Magma eindringt. Dieser Vorgang wird in der Geologie Intrusion genannt.
Die Aderfüllungen entstehen durch heisses Wasser, welches Minerale aus dem Gestein an den Spaltenwänden löst. Nach dem Auskühlen und Auskristallisieren ist des Gestein mit einem Adergestein dekoriert. In einem Kalkstein (enthält Calcit) kann man deshalb Calcitadern oder in einem Sandstein (enthät Quarz) Adern aus Quarz finden.
Calcitader in Felsblock aus Kalkgestein.
Calcitader in Felsblock aus Kalkgestein.
Die Ader ist ca. 1cm breit.
Adern aus Calcit mit bis zu 1cm Breite in einem verwitterten Kalkstein.
Adern aus Calcit mit bis zu 1cm Breite in einem verwitterten Kalkstein.
Hydrothermale Adern in einem Kalksteinfelsen im Bachbett.
Hydrothermale Adern in einem Kalksteinfelsen im Bachbett.
Die Calcitadern sind wenige Millimeter breit.
Hydrothermale Gänge nennt man etwas breitere Adern, welche durch das Eindringen von Magma entstanden sind und nach dem Auskristallisieren im Gestein eine flache Platte bilden. Sie können bis wenige Meter breit sein und sich unter Umständen über ein Länge von wenigen Kilometern erstrecken.
Ein bis ca. 10cm breiter Gang aus Lamprophyr in einem Felsblock aus Diorit.
Ein bis ca. 10cm breiter Gang aus Lamprophyr in einem Felsblock aus Diorit.
Diorit gehört zu den Plutoniten, siehe auch Magmatische Gesteine.
Mehr als 1m breiter Gang im Gebirge. Das Ganggestein ist ein Lamprophyr.
Mehr als 1m breiter Gang im Gebirge. Das Ganggestein ist ein Lamprophyr.
Weitere Fotos zum Thema 'Geologischer Begriff: Hydrothermale Adern' auf BergFotos.ch anzeigen... (Externer Link)
Quellen: [1] [2] und eigene Beobachtungen.
Erstellt: 15.03.2020
|<<>>|Übersicht